Öffentlicher Anlass: Wie gelingt Inklusion im ersten Arbeitsmarkt?

Seit vielen Jahren bilden die Praktikumsbetriebe des ZKSK den Jugendlichen im Übergang Sonderschule – Berufswelt eine wichtige Plattform, um erste Erfahrungen im beruflichen Alltag sammeln zu können. Für ihr ausserordentlichen Engagement wurden die Betriebe und die verantwortlichen Personen 2019 mit dem Sozialpreis des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Die gesammelten Erfahrungen sind von grossem Nutzen für den weiteren Weg in Richtung eines passenden Ausbildungsplatzes und helfen unseren Jugendlichen bezüglich Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit.

Der Gewinn des Sozialpreises lieferte den Startschuss für den jährlichen Austausch unter den beteiligten Praktikumsbetrieben. Nun möchten wir erstmals zu einem öffentlichen Anlass einladen und uns unter anderem folgenden Fragestellungen widmen: Wie gelingt Inklusion im 1. Arbeitsmarkt? Welche Haltungen und Rahmenbedingungen sind notwendig, dass junge Menschen mit einer Beeinträchtigung in der Arbeitswelt Fuss fassen und sich etablieren können? Welche Schritte sind notwendig, damit unsere Gesellschaft die Inklusion von Menschen mit einer Beeinträchtigung als Mehrwert erkennt? Dazu haben wir fünf Fachpersonen eingeladen, die wir unterhalb näher vorstellen möchten:

 

Veranstaltungsort: 

Turnhalle Schul- und Therapiezentrum ZKSK, Schöngrünstrasse 46, 4500 Solothurn

 

Eintritt: 

kostenlos – Kollekte zu Gunsten des Praktikumsfonds des ZKSK

 

Programm:

17.45 Uhr

Eintreffen

18.00 Uhr

Inputreferat durch Herrn Jonas Staub, Gründer und Geschäftsleiter von Blindspot

Blindspot setzt sich seit fast 20 Jahren für die Inklusion ein. Die Vision von Blindspot: Eine Gesellschaft, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird.

Blindspot steht dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Mit verschiedenen Inklusionsprojekten in den Bereichen Freizeit, Arbeit und Wohnen in der Schweiz sowie international will Blindspot diese Vision Realität werden lassen.

18.30 Uhr

Podiumsdiskussion

Moderation: Reto Held, Journalist SRF

Gäste auf dem Podium:

Stephanie Burri, Personalverantwortliche Wyss Samen & Pflanzen, Zuchwil (Gewinnerin Sozialstern des Kantons Solothurn 2023)

Stephanie Burri ist seit über 20 Jahren im Personalwesen, wovon 4 Jahre als Personalleiterin für die Firma Wyss Samen und Pflanzen AG, tätig. Als HR-Allrounderin liegt ihr das Wohl der Mitarbeitenden am Herzen. Die zielführende Beratung der Vorgesetzten ist dabei genauso wichtig, wie die Beratung der Mitarbeitenden. «Nur wem es gut geht, kann gute Leistungen erbringen», ist dabei das Motto. Somit steht der Mensch, mit oder ohne Handicap, mit all seinen Facetten im Mittelpunkt.

Daniel Dietschi, Co-Institutionsleiter und Bereichsleiter Ausbildung Theresiahaus, Inklusionsprojekt Hotel Roter Ochsen

Daniel Dietschi ist gelernter Landschaftsgärtner, ausgebildeter Sozialpädagoge und studierter Erziehungswissenschaftler. Er ist bestrebt, verbindend und verbindlich dafür zu sorgen, dass die Menschen meiner Umgebung ihr Potential entfalten können. Sich zu erfahren als eingebunden in die Entscheidungen und den Vollzug ihrer eigenen Arbeit- und Lebensgestaltung, erlaubt es den Menschen, sich als vollwertige Funktionsträgerinnen und gefragte Mitglieder der Gesellschaft zu erleben – mit oder ohne Einschränkung.

Regine Knöpfli, Eingliederungsfachfrau IV Solothurn

Regine Knöpfli arbeitet seit 10 Jahren bei der IV-Stelle Solothurn als Ausbildungsberaterin und hat in ihrer Funktion viele Jugendliche des ZKSK im Übergang begleitet. Sie berät und begleitet Jugendliche und Erwachsene, die sich aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen mit besonderen Herausforderungen in der Berufswelt konfrontiert sehen. In der Beruflichen Integration von Jugendlichen ist es ihr wichtig Bedürfnisse sorgfältig zu erfassen und die richtigen Menschen zusammenzubringen. Im Prozess hilft es beweglich und offen zu bleiben für Überraschungen.

Franziska Roth, Ständerätin Kanton Solothurn

Franziska Roth arbeitete ab 2008 als Heilpädagogin am HPSZ Balsthal und in verschieden Gemeinden im Thal. Sie engagiert sich seit vielen Jahren politisch in der SP und vertritt den Kanton Solothurn seit 2023 als Ständerätin. Derzeit leitet sie fünf Kommissionen und hat Einsitz in die Schulkommission des Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen.

19.15 Uhr

Fragerunde

19.30 – 20.30 Uhr

Apéro riche

Wir freuen uns, wenn Sie sich den Abend für das spannende, unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändernde Thema freihalten können und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmeldung öffentlicher Anlass vom 8. Mai 2025

Flyer ZKSK öffentlicher Anlass Inklusion im ersten Arbeitsmarkt