Der Visiopädagogische Dienst unterstützt Kinder und Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit visuellen Wahrnehmungsschwierigkeiten (CVI) und steht Familien, Lehr- und Bezugspersonen beratend zur Seite. Unsere Fachpersonen begleiten die Kinder und Jugendlichen von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr und gehen auf ihre individuellen Ressourcen und Bedürfnissen ein.
Ziele und Arbeitsweise
Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung auf ihrem Weg zu einer aktiven Teilnahme in allen Lebensbereichen zu unterstützen. Eines unserer Arbeitsfelder ist die Frühförderung mit Schwerpunkt Low Vision. Die Kinder im Vorschulalter bis zum Kindergarten werden im häuslichen Umfeld begleitet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir beraten und unterstützen im Regel- und Sonderschulbereich und begleiten beim Eintritt in die Berufswelt. Mit einer Einschätzung des funktionalen Sehens (Low Vision-Abklärung) werden Unterstützungs- und Beratungsschwerpunkte, sowie Lernstrategien festgelegt und passende Hilfsmittel organisiert und geschult. Wir bieten den Eltern, Bezugspersonen und Fachpersonen Beratung und Coaching an. Die Fachpersonen aus dem Visiopädagogischen Dienst arbeiten interdisziplinär mit den Fachleuten aus den Bereichen Therapie, Medizin, Augenoptik, Orientierung und Mobilität (O&M), Informatik und Pädagogik zusammen. Die Sensibilisierung des Umfelds ist ein wichtiger Teil der visiopädagogischen Arbeit.
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche von 0–18 Jahren mit:
Angebot
Kurz erklärt
Anmeldung und Kosten
Für die Anmeldung beim Visiopädagogischen Dienst benötigt es das Einverständnis der Eltern, sowie ein aktuelles Augenärztliches Zeugnis. Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Wohnort Kanton Solothurn. Die Kosten werden vom Kantongetragen.
Therapiezentrum Oensingen
Solothurnstrasse 42
4702 Oensingen
062 396 30 04
oensingen@zksk.ch