Audiopädagogischer Dienst
Der Audiopädagogische Dienst vom ZKSK unterstützt Kinder und Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung oder einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung AVWS. Von der Diagnose bis zum 18. Lebensjahr begleiten wir sie – individuell, bedürfnisorientiert und ressourcengerecht. Das Ziel ist eine möglichst hohe Partizipation im Alltag.
Kleinkinder von hörbeeinträchtigten Eltern (CODA) unterstützen wir bis zum Eintritt in den Kindergarten.
Anwendungsgebiete
Die audiopädagogische Begleitung ist für Kinder und Jugendliche mit einer ausgewiesenen Hörbeeinträchtigung oder einer audiologisch und neuropsychologisch diagnostizierten AVWS. Im Vorschulalter betreut eine audiopädagogische Fachperson die Kinder zumeist im häuslichen Umfeld – in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.
Angebote und Leistungen
Nach der Einschulung begleiten wir die Kinder integrativ in Regelschulen. Lehrpersonen und Eltern beraten wir zu allen Fragen im Umgang mit Hörbeeinträchtigung. Unsere Fachpersonen arbeiten auch mit Spezialist:innen aus Medizin, Technik und Pädagogik zusammen.
- Audiologische Abklärung mit aktuellem Audiogramm, erstellt durch eine/n (Päd-)Akustiker:in
- Medizinische Expertise, ausgestellt durch einen (päd-)audiologischen Dienst oder eine/n Fachärzt:in HNO
- Bei AVWS: Audiologische und neuropsychologische Abklärung
- CODA: Anmeldung durch Eltern, Fachpersonen, Beratungsstellen
Die Audiopädagogik ist eine sonderpädagogische Massnahme, finanziert vom Volksschulamt des Kantons Solothurn. Die Teilnahme an unseren Angeboten ist freiwillig.
Therapiezentrum
Oensingen
Solothurnstrasse 42
4702 Oensingen
Standort
062 396 30 04
oensingen@zksk.ch
Newsletter