Psychomotoriktherapie
Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Verhalten beeinflussen sich gegenseitig – mit dieser Wechselbeziehung beschäftigt sich die Psychomotoriktherapie. Kinder und Jugendliche bauen damit ihre motorischen oder sozial-emotionalen Fähigkeiten aus und verringern auch Konzentrationsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Anwendungsgebiete
Die Psychomotoriktherapie von ZKSK richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen, psychischen oder motorischen Schwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Angebote und Leistungen
Unsere Therapien sind an persönlichen Ressourcen orientiert und finden in der Gruppe und Einzeln statt – gemäss den Fähigkeiten und Interessen der Kinder. Wir berücksichtigen die Wünsche der Eltern, wie auch die Anliegen aus dem Kindergarten- und Schulalltag und sind gut vernetzt mit Fachpersonen.
Die Anmeldung zur Psychomotoriktherapie erfolgt zumeist durch die Eltern oder Fachpersonen wie Kinderärzt:innen und Kinderpsychiater:innen, Lehrkräfte. Diese überweisen im Einverständnis mit den Eltern ebenfalls Kinder. Vor der Aufnahme in die Therapie oder im Verlauf findet im Einverständnis mit den Eltern eine Abklärung statt. Die Kosten für die Psychomotorik trägt der Kanton.
Therapiezentrum
Solothurn
Werkhofstrasse 17
4500 Solothurn
Standort
032 622 86 03
werkhofstrasse@zksk.ch
Therapiezentrum
Oensingen
Solothurnstrasse 42
4702 Oensingen
Standort
062 396 30 04
oensingen@zksk.ch
Schul- und Therapiezentrum
Solothurn
Schöngrünstrasse 46
4500 Solothurn
Standort
032 625 82 50
schoengruen@zksk.ch
Schul- und Therapiezentrum
Trimbach
Baslerstrasse 137
4632 Trimbach
Standort
062 296 45 11
trimbach@zksk.ch